Erasmus+ ist ein innerhalb des Konsultations- und Abstimmungsverfahrens der Europäischen Union beschlossenenes Programm der Europäischen Kommission für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Seine Ziele und seine Struktur werden im Erasmus+ Programmleitfaden beschrieben.
Weitere Infos zu Erasmus+ finden Sie hier.
Larissa Feldmann berichtet von Ihrem Berufsanerkennungsjahr 2019/20, das im Rahmen von Erasmus+ organisiert wurde.
Arbeiten, wo andere Urlaub machen - mein Anerkennungsjahr
auf Gran Canaria
Bereits als junges Mädchen entwickelte sich der Wunsch in mir nach der Schule ein Jahr ins Ausland zu gehen. Während meiner Schulzeit im EA Bildungsgang erfuhr ich von der Möglichkeit das anstehende Annerkennungspraktikum im Ausland zu absolvieren. Ein paar Recherchen, Telefonaten und Bewerbungen später, hatte ich eine Stelle an der deutschen Schule auf Gran Canaria.
Ende August war es dann soweit. Ich flog auf die Trauminsel begann mein Anerkennungsjahr in einer der Vorschulgruppen. Diese sind zu vergleichen mit einer typischen Ü3 Gruppe in deutschen Kitas. Zusammen mit meiner Anleiterin und einer FSJlerin war es meine Aufgabe unseren 23 spanischen und teils deutsch-spanischen Kindern über das Jahr Deutsch beizubringen. Unter dem Jahresthema Nachhaltigkeit, führten wir zudem Projekte zum Thema Mülltrennung oder zu der Frage „Wo kommt eigentlich mein Essen her?“ durch. Dazu besuchten wir auch einen Bauernhof, wo die Kinder die Tiere mit allen Sinnen erfahren konnten.
Im Laufe des Jahres konnte ich einige Unterschiede zu einem „normalen“ Praktikum feststellen. An meinem Arbeitsplatz fand ich eine Mischung an deutscher und spanischer Pädagogik vor. Das doch etwas verschulte Vorschulsystem der Spanier brachte gleichzeitig mehr Anerkennung gegenüber dem Erzieherberuf mit sich.
Praxisbesuche durften in dem Anerkennungsjahr natürlich auch nicht fehlen. Herr Gehrmann besuchte mich für einige Tage, an denen ich klassisch Angebote und Impulse plante und durchführte.
Im März des Jahres nahm Covid 19 auch auf den Kanaren Einzug und wir mussten die Schule schließen. Doch trotz der Einschränkungen ging mein Praktikum weiter und ich skypte von zu Hause mit unseren Kindern. Ich lernte, wie man online Angebote in Form von Videos gestaltet und Videokonferenzen mit seinen Kollegen abhält.
Doch noch bevor das Praktikum unterbrochen wurde, bestand das Jahr natürlich nicht nur aus der Arbeit an der deutschen Schule. In meiner Freizeit entdeckte ich auch die Insel, die, wie ich lernte, viel mehr zu bieten hat als Sonne, Strand und Meer. Ich wanderte im Norden durch begrünte Schluchten zu traumhaften Wasserfällen oder besuchte traditionelle Feste im Inselinneren. Auch nutze ich die langen Wochenenden und Ferien die anderen kanarischen Inseln zu entdecken. So fuhr ich auf Teneriffa auf den höchsten Berg Spaniens und konnte den Wassersportlern an den langen goldenen Stränden Fuerteventuras zusehen.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich in dem vergangenen Jahr viele Erfahrungen gemacht habe, die mich pädagogisch und persönlich haben reifen lassen. Ich bin dankbar dafür, diese Chance bekommen zu haben und stolz auf mich, die vergangenen Herausforderungen mit Bravour gemeistert zu haben. Ich würde eine solche Auslandserfahrung jeder und jedem weiterempfehlen.
Weitere Fragen können gerne über Herr Gehrmann an mich weitergeleitet werden.
Zum Schluss möchte ich mich noch bei Herr Gehrmann und Herr Brockmeyer und all´ den anderen Menschen bedanken, die mir diese Erfahrung ermöglicht haben. Vielen Dank!
Ansprechparner: Hartmut Gehrmann