___________________________________________________________________
Das SFBK wünscht allen SchulabgängerInnen alles Gute und viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg!
Abschlussfeier am 17.06.22 des Bildungsgang EA:
Abschlussfeier am 21.06.22 der Klassen EA14:
Abschlussfeier am 21.06.2022 der Klassen BP:
Abschlussfeier am 22.06.2022 der Klassen SOZO:
Abschlussfeier am 22.06.2022 der Klasse FOS12:
_______________________________________________________________
Du hast die Wa(h)l!
Unter diesem Motto gestalteten Josefine Fleiger und Lena Krause aus der EA 13a die neue Pfandsammeltonne des St. Franziskus Berufskollegs. Neben zahlreichen farblichen Symbolen zieren nun die „5 Pfand-Gebote“ die Tonne.
Seit dem 31.05.22 ist die Pfandsammeltonne im Eingangsbereich der Schule, direkt neben dem Wasserspender, zu finden. Das gesammelte Pfand wird vom Fair-Trade-Team für nachhaltige Projekte der Schule eingesetzt werden.
_________________________________________________________________
Taizé Fahrt 25.05.-29.05.2022
Nach langem Warten stand dieses Jahr wieder die fünftägige Fahrt nach Taizé an. 47 Personen begaben sich auf die 12 stündige Busreise. Angekommen in Taizé erwartete uns gutes Wetter und viel Zeit zum Nachdenken.
In Taizé begann der Tag um 08:15 Uhr mit einem Gottesdienst, in welchem täglich die Hostie empfangen werden konnte. Im Anschluss gab es das typische Taizé-Frühstück, welches aus einem Baguette mit Butter und zwei Schokoladenstücken bestand. Dazu konnte wahlweise Kakao oder Tee getrunken werden. Danach begaben sich die unter 18-jährigen in ihre erste Bibeleinführung bzw. in ihre Bibelgruppen. Dort wurde ein Bibelausschnitt gemeinsam gelesen. Im Anschluss wurden Denkanstöße gegeben, über die in den Gruppen gesprochen wurde. Zudem wurden verschiedene Thementreffen angeboten, an denen jeder teilnehmen durfte, darunter ein Austausch mit Menschen muslimischen Glaubens.
Die über 18-jährigen hatten entweder im Vormittags- oder im Nachmittagsbereich eine Aufgabe, in welche sie sich bei Ankunft selbst einteilen konnten. Je nachdem war somit die Bibeleinführung entweder vor- oder nachmittags. Zu den Aufgaben gehörten ein Küchen- sowie Vorbereitungsdienst, Müllsammel- und Recyclingdienst, ein Dienst zur Säuberung sanitärer Anlagen und ein Kirchendienst. Zeitlich abweichend war der Nachtdienst, wessen Aufgabe es war, die Einhaltung der Nachtruhe nach dem Gottesdienst, und ab 23:30 Uhr auch am Oyak, zu gewährleisten. Der Oyak ist ein Treffpunkt, wo gegessen, getrunken, gesungen und gequatscht wurde.
Um 12:20 Uhr fand das Mittagsgebet mit anschließendem Mittagessen statt. Am Nachmittag gab es weitere Thementreffen und Bibeleinführungen. Um 17:00 Uhr gab es eine Teezeit inklusive Gebäck. Das Abendessen gab es um 19:00 Uhr und im Anschluss um 20:30 Uhr das Abendgebet. Nach dem Gottesdienst galt eine Nachtruhe auf dem gesamten Platz, mit Ausnahme vom Oyak. An diesem durfte sich bis 23:30 Uhr aufgehalten werden.
Zwischen den Programmpunkten hatten wir genügend Zeit, um in einem kleinen Laden vor Ort zu stöbern. Es gab eine große Auswahl von getöpfertem Geschirr, Liederbüchern und Ketten.
Auf dem Gelände befand sich ein See, die Quelle St. Ettienne. In der Zeit am See oder im täglichen Gottesdienst hatten wir die Möglichkeit, ob gemeinsam oder alleine, in Stille unseren Gedanken freien Lauf zu lassen. Dabei gerieten wir in Austausch mit Menschen verschiedener Nationalitäten und konnten über uns hinauswachsen.
Für etwas Gesellschaft war man am Oyak genau richtig. Ob Gesang, Spiele oder Gespräche - man war immer im Austausch mit den verschiedensten Menschen. Generell kann man über Taizé sagen, dass es ein guter Ort ist, in Austausch mit den verschiedensten Menschen zu kommen, weitere Erfahrungen zu sammeln und vom stressigen Alltag abzuschalten.
Bericht von Jasmin Zaug und Tabea Wegner aus der EA12a
__________________________________________________________________
Besuch im Gasometer Oberhausen zur Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“
Die beiden Klassen der Sozialassistenten Unterstufe waren am 18. März 2022 im Gasometer in Oberhausen zur Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“. Die beeindruckenden Bilder von Natur-, Stadt- und Tieraufnahmen ermöglichten einen faszinierenden und bisweilen wunderschönen Einblick in die szenisch wirkenden Orte. Bedrückend und bisweilen erschreckend zeigten die Bilder in der ersten Etage allerdings, wie die
Müllberge der Erde, die vom Menschen zerstörte Natur sowie der vom Menschen gesteuerte Klimawandel eine Schneise durch die Schöpfung schlagen.
Für die Schülerinnen und Schüler ermöglichte der Besuch nicht nur einen außerschulischen Lernort mit erkenntnisreichen Aufnahmen, sondern sorgte durch die gemeinsame Reise für einen gemeinschafts-fördernde Klassenausflug.
________________________________________________________________________
Spendensammlung am SFBK für die Menschen aus der Ukraine
In den vergangenen Wochen gab es am St. Franziskus Berufskolleg in Hamm zahlreiche Aktionen, um Sach- und Geldspenden für die Menschen aus der Ukraine zu sammeln.Neben zahlreichen Kartons mit Kleidung und Spielzeug für die nach Hamm geflüchteten Menschen, konnten so insgesamt 1320€ gesammelt werden.
Dabei zeigte die Schülerschaft des SFBK große Kreativität und viel Einsatz. An zahlreichen Tagen wurden der Schulgemeinde kulinarische Leckerbissen angeboten. Diese konnten gegen eine kleine Spende erworben werden. Darüber hinaus sammelten die AbiturientInnen an ihrem letzten Schultag zahlreiche Spendengelder.
720€ wurden bereits der Caritas Hamm gespendet, welche das Geld zur Unterstützung der nach Hamm geflohenen UkrainerInnen einsetzt. Weitere 600€ erhält der Leo Club Werne. Wie Michelle Kozdon, Schülerin des SFBKs und Mitglied des Clubs, berichtet, wird dieses Geld für Arzneimittel für die vom Krieg betroffenen Menschen eingesetzt.
__________________________________________________________________________
Deutsche Meisterschaft 2022 – Faustball U18
Am 26. und 27.3.2022 fand die Deutsche Meisterschaft in der Sportart Faustball U18 statt. Die 10 besten Mannschaften aus Deutschland traten in Hamm gegeneinander an. Die Schülerinnen Jana Ehrhardt und Nina Niewerth des St.-Franziskus-Berufskollegs sind Stammspielerinnen in der Hammer Faustball Mannschaft. Am Samstag, den 26.03., fand die Gruppenphase statt. Die Hammer Mannschaft erreichte den 2. Platz nach zum Teil sehr guten und durchwachsenden Leistungen. Am Sonntag bestritt das Hammer Team das Viertelfinale gegen den amtierenden Vize Meister aus Vaihingen (Sieg 2:0) und gegen den Serienmeister und späteren deutschen Meister aus Ahlhorn im Halbfinale (Niederlage 0:2).
Die Hammer Spielerinnen verstanden es im Spiel um Platz drei eine tolle Leistung abzurufen und den MTV Wangersen zu schlagen. Das Spiel endete verdient 2:1. Somit gab es Bronze auf der eigenen Deutschen Meisterschaft, die erste Medaille bei deutschen Meisterschaften seit vielen Jahren.
Schulleiter Meinolf Solfrian wie das gesamte SFBK gratuliert herzlich zu diesem sportlichen Erfolg.
Foto: N. Niewerth, J. Ehrhardt, Lehrer A. Henkelmann __________________________________________________________________
Das SFBK stellt sein Ausbildungsangebot am Tag der Gesundheits- und Sozialberufe vor
Der Tag der Gesundheits- und Sozialberufe, organisiert von der Stadt Hamm, fand am 26.04.22 in den Hammer Zentralhallen statt. Mit dem Programm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ wird eine flächendeckende, systematische Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf für alle Jugendlichen allgemeinbildender Schulen durchgeführt.
Schüler*innen der achten Jahrgangsstufe sowie Interessierte des Kommunalen Jobcenters und der Agentur für Arbeit erhielten an diesem Tag Einblick in diverse Berufe und Ausbildungsangebote aus dem Gesundheits- und Sozialbereich. Die Berufsfelderkundung bestand aus den Elementen Medi-Tour und Berufekino.
Teilnehmende waren zum Beispiel Apotheken, Krankenhäuser, PTA Schulen, Deutsche Rote Kreuz oder auch eine Praxis für Podologie
Das SFBK wurde durch Herrn Funke, Frau Luft und Frau Ellies vertreten. Sie berieten und informierten die Schüler*innen über das breite Ausbildungsangebot unserer Schule. Um auch einen praktischen Einblick in den Schulunterricht zu bekommen, hatten die interessierten Schüler*innen am Stand die Möglichkeit aus dem Ausbildungsbereich Sozialassistent*in u.a. einen Alterssimulator oder einen Tremor-Simulator anzulegen. Außerdem wurde aus dem Bereich der Fachschule ein Erzähltheater vorgestellt. Das Informationsangebot wurde sehr gut angenommen und das Konzept der Veranstaltung wurde seitens unserer Schule als sehr gelungen eingestuft.
______________________________________________________________________
EA13b erstellt Kinderbuch "Komm ich zeig dir meine Welt"- Geschichte über die Lebensweise eines Mädchens in Uganda
Wir, die EA13b, haben ein Kinderbuch erstellt. Mit diesem Buch soll den Kindern eine Lebensweise gezeigt werden, die von der ihrigen abweicht.
Doch wie kam es dazu?
Herr Becker, unser Lehrer für Gesellschaftslehre mit Geschichte, erzählte uns von Frau Sander. Frau Sander ist eine ehemalige Lehrerin des St. Franziskus Berufskollegs. Sie hat die Eröffnung einer Schule in Uganda initiiert. Das Projekt nennt sich „Children for future“. Herr Becker bot uns an Frau Sander einzuladen und uns über die kulturelle Lebensweise dort zu informieren. Frau Sander kam zu uns in den Unterricht. Durch ihre Präsentation, die mit zahlreichen Bildern gefüllt war, und dem, was sie zu erzählen hatte, konnten wir uns einen Einblick über die Lebensweise dort verschaffen. Wir waren sehr erstaunt und in einigen Abschnitten auch geschockt, wie vor allem die Kinder dort leben. Obwohl uns allen klar war, dass die Menschen anders leben als wir hier in Deutschland, mussten wir die Eindrücke erstmal sacken lassen. Für die weitere Thematisierung entschied sich die Klasse für verschiedene Wege. Ein Teil der Klasse erstellte einen Podcast und der andere dieses Kinderbuch.
Wir Schülerinnen nahmen erneut Kontakt zu Frau Sander auf. Wir haben sie über unser Vorhaben informiert und sie um Hilfe gebeten. Innerhalb der kleineren Gruppe war es uns möglich, noch einmal gezielter Fragen zu stellen und die Thematik genauer zu bestimmen. Im Anschluss haben wir uns also eine Geschichte überlegt. Die Handlung sowie die Erzählung sind zum Teil aus den Berichten von Frau Sander entstanden. „Komm ich zeig Dir meine Welt“ ist eine Geschichte über ein Mädchen. Dieses erzählt von ihrem Leben in Uganda. Dazu sollten Bilder gemalt werden, die aussagekräftig sind, da wir mehr mit den Bildern als mit dem Text arbeiten wollten. Frau Sander, die zahlreiche Fotos von der Schule und dem Leben dort hat, stellte uns einige zur Verfügung. Anhand dieser Fotos, die wir zum Teil als Vorlage nutzen, sind eigene Kreationen entstanden. Jeder von uns gestaltete eine oder auch zwei Seiten in diesem Buch.
Herr Becker sowie der Rest der Klasse waren sehr begeistert über unsere Umsetzung und unser Werk. Im Anschluss wurden zur Erinnerung oder um sie für weitere Projekte nutzen zu können, Exemplare des Buches gedruckt.
Außerdem erhielt Frau Sander einige Exemplare, um diese zu veräußern und den Erlös an die Stiftung zu geben. Wenn ihr auch Interesse habt ein Exemplar zu erwerben, sprecht einfach Herrn Becker an.
Corinna Tirgs-EA13b
___________________________________________________________________