Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bedeutet, unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten. In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN) wird nachhaltige Entwicklung als ein Dreiklang aus ökologischen, sozialen und ökonomischen Zielen verstanden: Soziale Gerechtigkeit für alle Menschen weltweit, verbunden mit einem wirtschaftlichen Fortschritt und dem Schutz der natürlichen Umwelt. Konkretisiert wird dies in den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (sustainable development goals, SDG) der UN.
Die Landesregierung NRW hat das Programm „Schule der Zukunft“ aufgelegt, um Schulen bei der BNE zu unterstützen. Das Programm umfasst zum einen Bildungsangebote auf unterschiedlichen Ebenen, zum anderen eine Art Wettbewerb, an dem Schulen teilnehmen und sich auszeichnen lassen können.
Das St.-Franziskus-Berufskolleg ist am 09.11.2021 in das Landesprogramm aufgenommen worden. In diesem Rahmen hat sich eine schulinterne AG gebildet, an der seitens des Kollegiums zurzeit Gudrun Hanke-Bücker (Leitung), Manual Becker, Martina Gerlach, Sven Behrens und Thomas Köster beteiligt sind.
Die Kriterien für „Schule der Zukunft“ sind im Einzelnen:
- BNE soll Unterrichtsgegenstand in mindestens zwei Unterrichtsfächern an unserer Schule sein.
- Die Schulentwicklung soll nachhaltig an BNE ausgerichtet sein. Dazu passt, dass das St.-Franziskus-Berufskolleg im Jahr 2021 als Fair-trade-Schule ausgezeichnet worden ist.
- Lehrer*innen besuchen pro Kalenderjahr mindestens zwei Fortbildungen aus dem Pool der BNE-Module.
- Eine kleine Anzahl von Schüler*innen besuchen pro Kalenderjahr mindestens zwei Angebote der Schüler-Akademie und geben ihre Erkenntnisse als Multiplikator*innen weiter.
- In Projekten und Veranstaltungen wird die gesamte Schulgemeinde für ausgewählte Themen der BNE sensibilisiert. Beispiele dafür liefern bei uns die Projektwoche und der Tag der offenen Tür im November.
- Die Schule unterhält Kooperationen mit außerschulischen Partnern aus dem Bereich der BNE wie beispielweise FUgE, das grüne Klassenzimmer im Maxipark oder Children4future.
- Unsere Aktivitäten zur BNE werden schulintern und außerschulisch über die Homepage, das Instagram-Profil und Presseartikel zugänglich gemacht.
Ansprechpartnerin am SFBK: Frau Gudrun Hanke-Bücker