In den vergangenen Wochen wurden die Besucher des „Seniorenzentrums an St. Agnes“ von Philipp Nicolaus und Maren Kollmann zunächst zum 1. Kennenlernen und dann zu einem geselligen Austausch besucht. Es handelte sich um ein Projekt, welches die beiden in dem Unterrichtsfach Politik in der Mittelstufe der praxisintegrierten Ausbildung (PiA) durchführten. Frau Däther, die Lehrerin ließ den Schülern Freiheit in der Gestaltung des Unterrichtsthemas „Geschichte der Kindheit“. Für Philipp und Maren war direkt klar, wir brauchen etwas Lebendiges und einigten sich schnell darauf einen persönlichen und ganz ungebundenen Austausch mit Senioren zu wählen, die aus dem Jahre 1940-1960 aus eigener Erfahrung berichten konnten. Es ging bei dem Austausch gewollt nicht um Daten und Fakten, nein, es sollte die Schattenseiten, leider vermehrt in dieser Zeit und vor allem die Sonnenseiten deutlich machen. Die Bewohner sollten in ihren Erinnerung schwelgen. Ganz Treu nach dem Motto (Projektthema):
„Die frühe Kindheit, eine Generation, die wir niemals vergessen sollten und die kleinen Dinge in wirklich schweren Zeiten zu schätzen wusste.“
Eine gemeinsame Präsentation, mit den teilgenommenen Bewohner*innen und der Klasse PiA M1 des SFBKs fand am 07.07.2025 im Hause des Seniorenzentrums statt. Der im Gesprächsaustausch mehrmals erwähnte Streuselkuchen durfte am Ende natürlich nicht fehlen.