Am 09.07.2025, war es endlich so weit:
Die PiA-Mittelstufe „buddelte“ die vor rund sieben Wochen vergrabenen Unterhosen wieder aus dem Grünstreifen unseres Parkplatzes aus.
Baumwolle versus Synthetik im knallharten Zersetzungs-Duell.
Die Idee dahinter war ganz wissenschaftlich: Mit diesem Experiment wollten wir die Aktivität der Bodenorganismen – und damit die Fruchtbarkeit des Bodens – untersuchen. Denn je aktiver die Bodenorganismen sind, desto schneller wird die Baumwollunterhose zersetzt. Und siehe da: Die Baumwollslips kamen stark angeknabbert und löchrig wieder ans Tageslicht. Ein klarer Hinweis auf vorhandenes Bodenleben. Die Synthetik-Unterhosen hingegen waren zwar etwas erdbraun verfärbt, aber sonst unversehrt. Kein Wunder: Kunststoffe sind für Bodenorganismen einfach ein zu „harter Brocken“.
Im Vergleich zu einem ähnlichen Experiment vor zwei Jahren im Hammer Maximilianpark, bei dem die Baumwollunterhosen beinahe vollständig zersetzt wurden, zeigt sich: Die Bodenorganismen auf unserem Parkplatz sind deutlich weniger aktiv. Wahrscheinlicher Grund dafür könnten Schadstoffe wie Autoabgase sein, die dem mikroskopischen Bodenleben schwer zu schaffen machen.